Das Institute for Land and Environmental Art (ILEA) ist ein sich im Aufbau befindendes Kompetenz- und Forschungszentrum für Kunst, Ökologie und Kreativwirtschaft im peripheren Alpenraum. Seit 2020 ist es im Berghotel Alpenblick in Tenna im Bündnerischen Safiental beheimatet. Das Institut startete mit den drei Schwerpunkten Kunst, Bildung und Forschung. Der Ort - die periphere Lage und die weitgehend naturbelassene Landschaft - sind zentrale Stärken des Projekts: Kreation, Vermittlung und Forschung in und mit der Natur im ruralen, alpinen Kontext. Neben der seit 2016 im Zweijahresrhythmus veranstalteten ART SAFIENTAL Biennale und der ALPS ART ACADEMY Sommerschule, ging das Programm von ILEA mit dem Aufbau seines dritten Schwerpunktes Forschung und dem Bezug von permanenten Räumen in einen Ganzjahresbetrieb über. Neben mehrjährigen transdisziplinären Forschungsprojekten (u.a. in Kooperation mit ETH, ZHDK) finden im Institut regelmässig Wechselausstellungen und Events statt. Zum Thema Art & Ecology veranstaltet ILEA alle zwei Jahre ein internationales Symposium (ILEA Talks), verlegt zwei Schriftenreihen (Landscape, ILEA Books) und berät externe Partner (u.a. FIBL). Des Weiteren ist ein Residenz-Programm für Künstler:innen und Forscher:innen samt Bibliothek und Werkstatt im Aufbau. Längerfristig soll das ILEA zu einem Hochschulinstitut für Forschung und Bildung sowie zu einem innovativen «Kreativ-Hub» und «Reallabor» mit überregionaler und internationaler Vernetzung ausgebaut werden. Zu diesem Zweck hat sich die IG ILEA gegründet, die den Aufbau des Kompetenzzentrums vorantreibt. Aktuell liegt die Trägerschaft von ILEA beim Naturpark Beverin, in Kooperation mit der Gemeinde Safiental und Safiental Tourismus. Seit November 2021 wird das ILEA vom Bund und Kanton im Rahmen des NRP (Neue Regionalpolitik) Berggebietsprogramm gefördert.
Nur bis 4. Dez 2022:
Crowdfunding Kampagne auf WE MAKE IT
Aktuelle Forschungsprojekte:
Safientaler Gespräche
ACLA - Ökoakustik
Alle zwei Jahre findet im Safiental GR eine internationale Outdoor-Ausstellung zu neusten Tendenzen in der Land and Environmental Art mit wechselndem Schwerpunkt statt. Nach New Land Art (2016), Horizontal – Vertikal (2018) und Analog - Digital (2020) lautet das Thema für 2022: Learning from the Earth. Jeweils rund 15 nationale und internationale Kunstpositionen erschaffen ein auf das Thema abgestimmtes, im Dialog mit der Landschaft und mehrheitlich im Aussenraum installierte temporäre Werke. Sie sind im ganzen Safiental (25km Länge, 150km2 Fläche) verteilt und können während rund vier Monaten frei und unentgeltlich besucht werden. Zur Ausstellung erscheint jeweils ein Kurzführer mit Landkarte. Dazu wird ein breites Event- und Vermittlungsprogramm angeboten.
Unter den über 50 Kunstpositionen der früheren Ausgaben finden sich u.a. Lita Albuquerque, Atelier für Sonderaufgaben, James Bridle, Bob Gramsma, Ingeborg Lüscher, Melodie Mousset, Raumlabor, Analia Saban, Roman Signer u.v.a. Die letzten beiden Ausgaben der Biennale verzeichneten jeweils rund 10'000 Besucher:innen. Festivalzentrum ist das Berghotel Alpenblick in Tenna, in welchem auch das ILEA Institute for Land and Environmental Art untergebracht ist.
www.artsafiental.ch
Alle zwei Jahre findet parallel zu Art Safiental in Tenna/Safiental GR die Sommerakademie ALPS ART ACADEMY statt. 20-30 internationale Teilnehmer:innen forschen und produzieren in einem zehntägigen Workshop zu Themen der Kunst & Ökologie und Land and Environmental Art. Der Output wird temporär im Rahmen der ART SAFIENTAL Biennale präsentiert. Bestandteile der Akademie sind ein öffentliches, zweitägiges Symposium (ILEA Talks), Fieldtrips, Site visits und Artist Talks. Das Akademiezentrum ist im Berghotel Alpenblick in Tenna, in welchem auch das ILEA Institute for Land and Environmental Art untergebracht ist.
www.alpsartacademy.ch