Das Institut für Land- und Umweltkunst (ILEA) ist eine Kunst-, Forschungs- und Bildungseinrichtung mit dem Ziel, das Engagement für die Umwelt mit den Mitteln der Kunst zu stärken. Im Laufe der Jahre hat sich ILEA zu einem Kompetenzzentrum im Bereich Kunst & Ökologie und zu einem Think & Do Tank für sozial-ökologische Transformation durch Kunst und Kultur entwickelt.
Das Institut wurde 2016 gegründet und hat seither kontinuierlich Ausstellungen, Forschungsprojekte, Publikationen, Kunst- und Kreativprojekte produziert und präsentiert sowie Workshops, Vorträge, Symposien und Residenzen organisiert. ILEA-Projekte positionieren sich häufig im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur, Kunst und öffentlicher Raum sowie der Landschaft als Ausdruck unserer Kultur und unserer Zeit. Das Institut kooperiert mit einer Vielzahl von Partnern, Institutionen, Kreativen, Wissenschaftler:innen und mehr-als-menschlichen Wesen in transdisziplinären Konstellationen.
ILEA organisierte von 2016-2024 fünf Ausgaben der Outdoor-Biennale ART SAFIENTAL und der internationalen Sommerschule ALPS ART ACADEMY. Das wachsende Forschungsprogramm umfasst mehrjährige transdisziplinäre Projekte, ein wiederkehrendes Symposium (ILEA Talks), ein Residenz- und Ausstellungsprogramm (ILEA Residency, ILEA Gallery) sowie zwei Schriftenreihen (ILEA Press).
Von 2020-2024 war ILEA in Tenna im Safiental beheimatet, seit 2025 operiert es von Zürich aus. Seit 2025 strategische Kooperation mit Labör. ILEA wird aktuell unterstützt von Pro Helvetia, der Stiftung Mercator und der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung. Geleitet wird ILEA von Johannes M. Hedinger, unterstützt durch einen Verein und ein internationales Advisory Board.
Kommende Events
31.7.25 Performance Indranjan Banerjee, Ralph Tharayil (ILEA Residency), Kunst Garage Versam
28.-30.8.25 Summerschool «Public Sphere» @ZHdK + @Labör
5.-7.9.25 Walking + Talking, Lucius Burckhardt Symposium, Tenna
News > BLOG
Aktuelle Forschungsprojekte
– River Landscapes – a new glossary; Pro Helvetia Synergies Link
– Ökoakustische Langzeitforschung von Marcus Maeder: ACLA
– Oral History Archiv: Safientaler Gespräche
ILEA Press
– What if? Letters to the Future (2024) >Infos >bestellen
– Learning from the Earth (2023) >bestellen
– Massenbewegungen (Patrick Rohner) (2021) >bestellen
– Landscape #1 (2020) >bestellen
ILEA Residency
2025: Indranjan Banerjee, Ralph Tharayil
bisherige Residency Künstler und Wissenschaftler:innen:
Sarah Bar (2023), Damian Christinger (2022), Bill Fox (2018), Sujit Mallik (2024), Farah Mulla (2024), Dharmendra Prasad (2022), Sara Rutz (2020), Shazeb Shaik (2022), Akash Sharam (2023) – Info
ILEA Gallery
Furk’Art (2020), H.R. Fricker (2020), Patrick Rohner (2021), Marcus Maeder (2022), Dharmendra Prasad (2023) – Info
Unterlagen: Statuten / Advisory Board / Partner & Support
Seit 2016 findet im Safiental GR alle zwei Jahre eine internationale Outdoor-Ausstellung zu neusten Tendenzen in der Land and Environmental Art mit wechselndem Schwerpunkt statt. Nach New Land Art (2016), Horizontal – Vertikal (2018) und Analog – Digital (2020) und Learning from the Earth (2022) lautete das Thema für 2024: What if? Songs from Tomorrowland (Stimmen aus der Zukunft).
Jeweils rund 15 nationale und internationale Kunstpositionen erschaffen ein auf das Thema abgestimmtes, im Dialog mit der Landschaft und mehrheitlich im Aussenraum installierte temporäre Werke. Sie sind im ganzen Safiental (25km Länge, 150km2 Fläche) verteilt und können während rund vier Monaten frei und unentgeltlich besucht werden. Zur Ausstellung erscheint jeweils ein Kurzführer und ein Katalog. Dazu wird ein Event- und Vermittlungsprogramm sowie Führungen angeboten.
Unter den über 70 Kunstpositionen finden sich u.a. Ravi Agarwal, Lita Albuquerque, Ursula Biemann, Julius von Bismarck, James Bridle, Bob Gramsma, Ingeborg Lüscher, !Mediengruppe Bitnik, Ernesto Neto, Raumlabor, Analia Saban, Roman Signer, Steiner/Lenzlinger, Ben Vautier u.v.a.
Der Gründer Johannes M. Hedinger war bis Ende 2024 künstlerischer Leiter und Kurator aller fünf Biennalen; die Ausgabe von 2024 wurde co-kuratiert von Anne-Laure Franchette, Josiane Imhasly und Joanna Lesnierowska. Die Trägerschaft der ART SAFIENTAL lag bis Ende 2024 beim Naturpark Beverin und der Gemeinde Safiental. Ab 2025 stellt der Verein ART SAFIENTAL als neue Trägerschaft die Ausstellung neu auf.
www.artsafiental.ch
Unterlagen Verein: Statuten / Vereinsvorstand / Jahresbericht 2023 / Communiqué 9.24
Seit 2016 fand parallel zur Biennale Art Safiental jeweils zum selben Thema die Sommerakademie ALPS ART ACADEMY statt. 20 bis 30 internationale Teilnehmer:innen forschen, debattieren und produzieren in einem bislang zehntägigen Workshop zu Themen der Kunst & Ökologie und Land and Environmental Art, deren Output am Ende öffentlich präsentiert wird. Bestandteile der Akademie sind ein öffentliches, zweitägiges Symposium (ILEA Talks), Fieldtrips, Site visits und Artist Talks. Das Akademiezentrum war im Berghotel Alpenblick in Tenna, in welchem auch bis Ende 2024 das ILEA Institute for Land and Environmental Art untergebracht war.
Gründer und Gesamtleiter war von 2016-2024 Johannes M. Hedinger, Co-Leitung Mirja Busch (2018-2022).
www.alpsartacademy.ch